Bicycle Fantasies – Eigenkompositionen von Pino Zortea

Pino Zortea – Komposition, Stimme, E-Bass
Francesca Gaza – Stimme, Klavier
Marton Juhasz – Perkussion
“If you lend us your ears, we will pour our hearts out to you.” In seinem brandneuen Projekt Bicycle Fantasies lädt Pino Zortea ein auf eine musikalische Reise fern von Zeit, Raum und Warum. Die humorvollen textlichen Perspektiven und die poetisch berührenden Stücke, vorgetragen von Zorteas und Francesca Gazas intimen Stimmen, verschmelzen wunderschön mit den harmoniereichen Klängen des Basses und des Klaviers. Die Kompositionen gehen musikalischen Grenzen nach und verbinden Welten, die an Toninho Horta, Turlough O’Carolan, Ahmad Jamal oder Jean-Luc Godard erinnern. Begleitet von Marton Juhasz an der Perkussion lädt das Trio ein in eine zauberhafte Welt, die bloss durch Musik zugänglich ist.
Pino Zortea (1995) ist ein Schweizer Bassist und Songwriter. Bereits mit 16 Jahren studierte er parallel zum Gymnasium an der Zürcher Hochschule der Künste, wo er 2016 sein Bachelor- Studium abschloss. 2020 schloss er sein Master-Studium am Jazzcampus Basel mit Auszeichnung ab. Aktuell arbeitet er an seinem brandneuen Projekt „Bicycle Fantasies“. In dem Projekt verbindet er einen sehr persönlichen Songwriting Ansatz mit dem Spiel eines fünfsaitigen Basses.
Francesca Gaza (1995) ist eine deutsch-italienische Sängerin, Pianistin und Komponistin, die derzeit zwischen der Schweiz und Italien lebt. Als Bandleaderin, Sidewoman und Arrangeurin arbeitet sie viel in den Bereichen Jazz, Pop, Alte Musik und zeitgenössische klassische Musik. Zu ihren Hauptprojekten gehört ihr Oktett 'Lilac for People', mit dem sie sich eher in einem pop-experimentellen Bereich mit Jazzeinflüssen bewegt. Parallel dazu arbeitet sie an seinem zwölfköpfigen klassischen Ensemble 'Kugelförmigkeit', in dem sie Instrumente und Techniken aus der Renaissance, dem Barock, dem Jazz und der klassischen Avantgarde kombiniert und so eine 'post-genre' Musiksprache entwickelt.
Die Karriere von Marton Juhasz begann 2005, als er den ersten nationalen Preis für Solo-Schlagzeug in Ungarn gewann. Im Jahr 2007 wurde er am Berklee College of Music in Boston zugelassen und schloss 2011 mit summa cum laude ab. Seit seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten 2012 ist Marton in Europa aktiv und hatte die Gelegenheit, mit Musikern wie Lionel Loueke, Gilad Hekselman, Perico Sambeat, Byron Wallen, Daniele Camarda, Rob Luft, Gabor Bolla und Daniel Szabo zu arbeiten. 2017 wurde Marton der erste Schlagzeuger des renommierten Focusyear Ensembles in Basel unter der Leitung von Wolfgang Muthspiel. 2019 schloss sich Marton dem Orjazztra Vienna Project von Christian Muthspiel auf. Im selben Jahr veröffentlichte er Discovery, sein zweites Album als Leader. Das Album erhielt äußerst positive Kritiken von Kritiker:innen und Künstler:innen gleichermaßen.